Sehen ist Lebens­qualität

Die Augenheilkunde kann dank rasanter Fortschritte in den letzten Jahrzehnten inzwischen bei vielen Augenerkrankungen gut helfen. Dennoch gibt es immer noch viele Erkrankungen, die wir nur unzureichend verstehen und therapieren können. Helfen Sie uns, auch bei diesen Erkrankungen Fortschritte zu machen!

SPENDEN

Machen Sie
einen Unter­schied, unter­stützen Sie uns.

Dank Ihrer Spenden oder Mitgliedsbeiträge werden zusätzliche Freiräume für augenheilkundliche Anwendung- und Grundlagenforschung geschaffen. Unsere Forschung bleibt dadurch flexibel und effizient. Sie tragen mit Ihren Spenden dazu bei, noch ungeklärte Fragen in der Heilung altersassoziierter Augenerkrankungen zu beantworten.



Nur fortwährende, solide Forschung sichert nachhaltigen Fortschritt in der Bekämpfung von Augenerkrankungen. Machen Sie mit Ihrer Spende solche Forschungsinitiativen möglich! Durch Ihren Beitrag ermöglichen Sie den Erhalt der Sehkraft und des Augenlichts künftiger Patientinnen und Patienten.

Forschung für das Sehen | Teambild mit acht Personen
Forschung für das Sehen | Trennlinie mit Auge

Spitzen­medizin:

Das ist unsere Leidenschaft, unser Anspruch und unsere tägliche Herausforderung. Bei der Versorgung unsere Patienten arbeiten wir Hand in Hand.

Unsere Mission

Förderung der klinischen, translationalen und medizinischen Grundlagenforschung mit dem Ziel der Entwicklung und Anwendung neuartiger, modernster Diagnoseverfahren und moderner Therapien.

Unsere Vision

Ihre Sehkraft mit größter Sorgfalt zu erhalten oder zu verbessern ist unsere Aufgabe. Zum Wohle der Sehkraft vernetzen wir die verschiedensten Disziplinen, in Köln und darüber hinaus, und formen wertvolle Partnerschaften mit unterschiedlichen wissenschaftlichen Einrichtungen. Wir arbeiten konsequent daran, die Ergebnisse aus der Grundlagenforschung auch wirklich zum Patienten zu bringen. 

Unsere Werte

Verantwortung gegenüber unseren Patientinnen und Patienten. Das perfekte Zusammenspiel aus Forschung, Diagnose und Therapie bildet hierfür die Grundlage.

Forschung für das Sehen | Nahaufnahme Augenuntersuchung
Forschung für das Sehen | Arzt bei der Augenuntersuchung
Forschung für das Sehen | Ärztin bei der Augenuntersuchung
Forschung für das Sehen | Drei Laborantinnen im Labor
Forschung für das Sehen | Arzt bei der Augenuntersuchung
Forschung für das Sehen | Ärztin bei der Augenuntersuchung
Forschung für das Sehen | Drei Laborantinnen im Labor

“Es erfüllt uns mit besonderem Stolz, den ersten Sonderforschungsbereich im Bereich der Augenheilkunde seit über 50 Jahren zu stellen. Durch die spürbare Unterstützung durch den Förderverein und die damit verbundenen großzügigen Spenden, konnte diese Vision Wirklichkeit werden. Im Namen aller Patientinnen und Patienten danken wir Ihnen sehr!”

Prof. Dr. med. Claus Cursiefen

Auf diese Art und Weise leistet der Förderverein immer wieder einen unverzichtbaren Beitrag:
Anschubfinanzierung

Ihre Spende ermöglicht es Forschern, ihre Ideen in die Tat umzusetzen und erste Schritte zu einem Projekt zu unternehmen.

Geräte und
Investitionsgüter

Spenden für die Anschaffung von Medizin und Forschungsgeräten tragen dazu bei, Ideen in Wirklichkeit umzusetzen.

Koordinatives
Netzwerk

Akteure, Informationen und Ressourcen
effektiver verbinden.

Spendenseite

Sie können die Forschung am Zentrum für Augenheilkunde der Uniklinik Köln auf unterschiedliche Weise unterstützen.


Werden Sie Mitglied im Verein oder spenden Sie direkt an:

Forschung für das Sehen e.V.

Sparkasse KölnBonn

IBAN: DE27 3705 0198 0166 1729 57


Ob eine frei nutzbare Spende oder projekt- bzw. themenbezogen. Wir beraten Sie gerne auch zu Einrichtungen von Stiftungsprofessuren, namensgebundenen Vorlesungen, Preisen oder Einrichtungen wie Laboren. Auch die Stiftung von neuen medizinischen Geräten ist möglich. Wir stellen für Spenden ab 200 Euro eine Bescheinigung für die Steuer aus. Kleinere Beträge werden ebenfalls von der Steuer akzeptiert.

Die Personen hinter
unserem Förder­verein

Forschung für das Sehen | Portrait Bernhard Günther

Bernhard Günther, Heidelberg

Vorstands­­vorsitzender

Forschung für das Sehen | Platzhalterbild

Prof. Dr. Günther Krieglstein, Köln

Stv. Vorstands­vorsitzender

Forschung für das Sehen | Platzhalterbild

Christine Kerp, Meckenheim

Schatz­­meisterin

Forschung für das Sehen | Portrait Claus Cursiefen

Prof. Dr. Claus Cursiefen

Ehren­vorsitzender

Informationen

Weitere Informationen zu unseren Projekten finden Sie unter:
Welches Thema oder Krankheitsbild liegt Ihnen besonders am Herzen? 


Sprechen Sie uns gerne an zu aktuellen Projekten und Fördermöglichkeiten:

Weiteres Informationsmaterial zum Herunterladen finden Sie hier:
Spendenunterlagen herunterladen